Früher wurde einfach eingespeist

Früher wurde einfach eingespeist

Solarstrom ins Netz einzuspeisen war lange Zeit der Standard

Bis vor Kurzem war die Situation einfach: Wer den selbst erzeugten Solarstrom nicht benötigte, speiste ihn ins Netz ein und erhielt dafür eine attraktive Vergütung. Der Eigenverbrauch spielte eine untergeordnete Rolle – das Netz nahm den Strom jederzeit ab und bezahlte unabhängig von Tageszeit oder Bedarf. Eine unkomplizierte und wirtschaftlich lohnende Lösung.

Heute braucht es mehr als Einspeisen

Heute braucht es mehr als Einspeisen

Warum die alte Strategie nicht mehr aufgeht

Die Zahl der Solaranlagen steigt und damit auch die Belastung des Stromnetzes. Besonders an sonnigen Tagen entsteht zur Mittagszeit ein Stromüberschuss, den das Netz nicht mehr effizient aufnehmen kann. Das bringt das System an seine Grenzen.

Neue Regeln, neue Realität

Neue Regeln, neue Realität

Was sich bei der Rückvergütung ändert – und warum

Um das Stromnetz zu entlasten, wird die Rückspeisevergütung gesenkt, das macht neue Lösungen notwendig. Künftig orientiert sich die Vergütung am durchschnittlichen Marktpreis eines Quartals. Dieser kann je nach Jahreszeit über, aber auch unter den bisherigen Fixvergütungen liegen. Eine gesetzlich garantierte anlagenabhängige Mindestvergütung sorgt weiterhin für Investitionssicherheit, deckt jedoch lediglich die Investitionskosten, nicht das volle wirtschaftliche Potenzial Ihrer Anlage.

Energiewende? Ja aber richtig!

Energiewende? Ja aber richtig!

Warum weniger Einspeisen langfristig sinnvoll ist

Die Energiewende soll sauberen Strom aus Sonne, Wind und Wasser fördern. Doch wenn alle ihren Solarstrom einfach einspeisen, entstehen hohe Netzbelastungen und Infrastrukturkosten. Die gesenkte Rückvergütung ist ein gezielter Anreiz: Strom dort zu verbrauchen oder zu teilen, wo er entsteht. Das stärkt das System, spart Kosten und bringt die Energiewende wirklich voran - lokal, effizient und nachhaltig.

Clever planen statt verschenken

Clever planen statt verschenken

Mit smarter Nutzung mehr aus der Anlage holen

Wer wie früher einfach einspeist, erhält oft nichtmehr genug, um wirklich Gewinn zu erzielen. Das sichert die Investition, schöpft aber das Potenzial nicht aus. Wer bewusst plant, intelligent nutzt oder lokal teilt, holt deutlich mehr aus seiner Solaranlage heraus. Genau dabei unterstützen wir Sie.

Mehr Eigenverbrauch, mehr Ertrag

Mehr Eigenverbrauch, mehr Ertrag

Strom dort nutzen, wo er entsteht

Je mehr Strom Sie direkt im Haushalt oder Betrieb verwenden, desto weniger Strom müssen Sie teuer einkaufen. Ob Wärmepumpe, Elektroauto oder Haushaltsgerät - wer Solarstrom dann nutzt, wenn er produziert wird, spart bares Geld.

Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Strom speichern lohnt sich

Strom speichern lohnt sich

Unabhängig bleiben, auch wenn die Sonne nicht scheint

Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom für später z. B. abends oder bei schlechtem Wetter. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch, senken die Stromkosten und machen sich unabhängiger vom Netz. Wir liefern die passende Technik inklusive Beratung und Umsetzung.

Teilen statt einspeisen

Teilen statt einspeisen

Lokal weitergeben bringt mehr als Rückvergütung

Was Sie nicht selbst verbrauchen, kann im Quartier bleiben: Durch Energiegemeinschaften teilen Sie Ihren Strom mit der Nachbarschaft und Betrieben, zu besseren Konditionen als bei der Rückspeisung ins Netz. Das ist wirtschaftlich klug und stärkt die lokale Versorgung. Wir helfen Ihnen beim Aufbau.

Einfach gemeinsam Strom nutzen

Einfach gemeinsam Strom nutzen

Energiegemeinschaften als Modell der Zukunft

Diese Energiegemeinschaften machen es möglich, Strom innerhalb eines Gebäudes oder Quartiers lokal zu verteilen, fair abzurechnen und wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen. Wir beraten Sie bei der Auswahl des passenden Modells und begleiten Sie Schritt für Schritt zur Umsetzung.

Ihre Vision, unser Engagement

Wünschen Sie eine Beratung?

Wünschen Sie eine Beratung?
Unsere Stärke ist es, gemeinsam mit Ihnen Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Kontaktieren Sie Natalie Brändle, um Ihre Fragen zu besprechen oder ein individuelles und unverbindliches Angebot zu erhalten. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Wünsche zu verstehen und finden eine Lösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen ein gutes Gefühl geben wird.